Newsreader

Klimawandel: Gefahr für die Vanillepflanze
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-04 18:29:43
Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen.

Wimbledon testet neue Rasensorten gegen Hitze und Trockenheit
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-04 16:58:02
Der Rasen von Wimbledon gilt als grünes Heiligtum. Doch bei Temperaturen über 34 Grad kommt selbst der legendäre Belag ins Schwitzen. Mit neuen Grassorten und einem Mittel, das Wasser „nasser“ machen soll, rüsten sich die Platzpfleger gegen den Klimawandel.

Klimawandel: Papst Leo mahnt – "Erde im Verfall"
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-02 18:20:21
Leo XIV. findet deutliche Worte zum Zustand des Planeten. Der neue Pontifex lässt noch offen, ob er zum Klimagipfel nach Brasilien fährt.

Klimawandel: Dürre-Bericht sieht fortschreitende globale Katastrophe
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-02 16:02:44
Dürreperioden nehmen zu. Die Auswirkungen reichen einem UN-Bericht zufolge von leeren Supermarktregalen in Großbritannien bis zu einem Anstieg von Kinder-Ehen in Ostafrika.

Klimawandel in Deutschland: Wie warm war das Jahr 2024 in Ihrer Region?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-02 12:15:29
In Deutschland steigt die Temperatur schneller als im globalen Durchschnitt. Alle Regionen sind betroffen, aber unterschiedlich ausgeprägt. Der RND-Temperaturrechner zeigt, wie hoch der Anstieg in Ihrer Region ausfällt.

Klimaforscher Mojib Latif über die Hitze: „Es wird immer schlimmer werden“
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-02 11:02:12
Die aktuelle Hitzewelle bringt Temperaturen von fast 40 Grad. Der Wissenschaftler Mojib Latif führt dies wie die meisten Experten auf den Klimawandel zurück - und fordert die politisch Verantwortlichen zum Handeln auf.

Australische Winzer: Innovation gegen Klimawandel – Sonnencreme für Rebstöcke
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-01 12:23:07
Wie lassen sich hochwertige Weine produzieren, wenn die Sonne erbarmungslos brennt? In Australiens Weinregionen setzen einige Winzer auf kreative Lösungen: Mit einer Ton-Sonnencreme kühlen sie ihre Rebstöcke – und zeigen, wie sich Landwirtschaft an die neue Klimarealität anpassen kann.

Sonnencreme für Reben: Wie australische Winzer dem Klimawandel trotzen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-07-01 12:10:26
Wie lassen sich hochwertige Weine produzieren, wenn die Sonne erbarmungslos brennt? In Australiens Weinregionen setzen einige Winzer auf kreative Lösungen: Mit einer Ton-Sonnencreme kühlen sie ihre Rebstöcke – und zeigen, wie sich Landwirtschaft an die neue Klimarealität anpassen kann.

Entwicklungshilfe: UN-Gipfel ringt ab Montag um Kompromisse
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-28 11:04:07
Klimakrise, Armut, Hunger – der Bedarf für Hilfe in armen Staaten wächst rasant. Zugleich brechen mit Trumps Kürzungen Milliarden weg. Doch in Sevilla soll ein neuer Plan geschmiedet werden.

Wetter in Spanien: Über 40 Grad ab Samstag – Frühe Hitzewelle durch Klimawandel
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-27 16:33:31
Perioden mit extremer Hitze werden nicht nur häufiger, sie beginnen auch immer früher im Jahr. Für Spanien sagen die Meteorologen ab Samstag rund 25 Grad voraus - nachts.

Wetter: Über 40 Grad in Spanien – Frühe Hitzewelle durch Klimawandel
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-27 16:13:51
Perioden mit extremer Hitze werden nicht nur häufiger, sie beginnen auch immer früher im Jahr. Für Spanien sagen die Meteorologen ab Samstag rund 25 Grad voraus - nachts.

Wasser muss uns mehr wert sein
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-21 17:27:09
Der Klimawandel sorgt für mehr Dürren, weltweit und auch vor der Haustür. Trotzdem zapfen wir unser Grundwasser oft über Gebühr an - und außerdem zu ungleichen Konditionen. Das muss sich ändern.

Kommentar zur Klimakrise: 1,5 Grad? Davon können wir uns verabschieden
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-19 14:12:03
Das CO₂-Budget für das 1,5-Grad-Ziel schrumpft schneller als gedacht. Nicht verwunderlich angesichts der steigenden Treibhausgasemissionen – aber ein weiterer Weckruf für die Welt, kommentiert Laura Beigel.

Klimawandel: 1,5-Grad-Ziel in Gefahr – CO₂-Budget könnte bald aufgebraucht sein
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-19 00:01:00
Das CO₂-Budget für das 1,5-Grad-Ziel schwindet rapide. Bleibt es bei den aktuellen Treibhausgasemissionen, ist es in nur drei Jahren aufgebraucht. Eine neue Studie zeigt die dringende Lage.

Klimawandel: Weltweit zweitwärmster Mai
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-11 04:21:34
Nur einmal lag die weltweite Durchschnittstemperatur in einem Mai höher als in diesem Jahr. Und in Teilen Europas war der Monat besonders trocken.

Linke wollen Hitzefrei ab 26 Grad: "Klimakrise ist längst soziale Krise"
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-09 09:30:32
„Die Klimakrise ist längst eine soziale Krise“, sagt Linksparteichef Jan van Aken. In einem Hitzeschutzplan fordert er neben verkürzten Arbeitszeiten auch kostenlose Sonnencreme und mehr Wasserspender in Städten.

Ozeankonferenz der UN startet in Nizza: Was kann sie bewirken?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-09 00:00:00
Der Klimawandel und Verschmutzungen setzen den Meeren massiv zu. Auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza berät die Welt deshalb ab Montag, wie die Meere besser geschützt werden können. Die Herausforderungen sind immens.

Bei über 30 Grad nur noch halb so lange schwitzen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-09 00:00:00
„Die Klimakrise ist längst eine soziale Krise“, sagt Linksparteichef Jan van Aken. In einem Hitzeschutzplan fordert er neben verkürzten Arbeitszeiten auch kostenlose Sonnencreme und mehr Wasserspender in Städten.

Wird die Erdbeere zum Luxusgut? Warum der Anbau teurer wird
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-08 00:01:00
Hohe Lohnkosten und die Auswirkungen des Klimawandels machen den Anbau von Erdbeeren in Deutschland teuer. Das spüren auch die Konsumenten, die sich Erdbeeren von deutschen Bauern oft gar nicht mehr leisten können.

Klimawandel: Hitzewellen und Dürren verschärfen Lage von Amphibien weiter
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-07 11:30:55
Den Amphibien dieser Welt geht es ohnehin nicht gut. Vielerorts verschärfen Klimawandel-Folgen die Situation noch, warnen Forschende.

Karl Lauterbach: Ex-Gesundheitsminister wird Mitglied in WHO-Kommission
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-06 18:12:17
Karl Lauterbach erweitert sein Engagement: Der Ex-Gesundheitsminister wird Mitglied einer WHO-Kommission, die sich mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels befasst. Ein Thema, das aus seiner Sicht mehr Aufmerksamkeit benötigt.

Karl Lauterbach: Ex-Gesundheitsminister wird Experte für Klima und Gesundheit bei der WHO
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-06 16:33:22
Karl Lauterbach erweitert sein Engagement: Der Ex-Gesundheitsminister wird Mitglied einer WHO-Kommission, die sich mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels befasst. Ein Thema, das aus seiner Sicht mehr Aufmerksamkeit benötigt.

Klimakrise in Vanuatu: IGH-Gutachten könnte globale Politik verändern
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-06 13:00:26
Wie kann das Völkerrecht dem Klima helfen? Diese Frage steht im Zentrum eines historischen Gutachtens, das der Internationale Gerichtshof bald vorlegt – angestoßen vom Inselstaat Vanuatu. Passend zur UN-Ozeankonferenz in Nizza rückt damit erneut das Schicksal der verletzlichsten Regionen in den Fok…

Den Haag: IGH legt Gutachten zu völkerrechtlichen Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel vor
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-06 12:10:36
Wie kann das Völkerrecht dem Klima helfen? Diese Frage steht im Zentrum eines historischen Gutachtens, das der Internationale Gerichtshof bald vorlegt – angestoßen vom Inselstaat Vanuatu. Passend zur UN-Ozeankonferenz in Nizza rückt damit erneut das Schicksal der verletzlichsten Regionen in den Fok…

Folgen des Klimawandels? Exotische Stechmückenart breitet sich in Deutschland aus
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-03 11:52:29
An der Oder haben Forscher eine spezielle Stechmückenart erstmals in Deutschland entdeckt – 62 Exemplare der Art Anopheles hycranus. Als Grund für den nördlichsten Fund weltweit vermuten Forscher den Klimawandel.

Arved Fuchs bricht zur «Ocean Change»-Etappe 2025 auf
www.ostsee-zeitung.de | 2025-06-02 12:09:39
Vor zehn Jahren hat Arved Fuchs die Expeditionsreihe «Ocean Change» ins Leben gerufen. Nun ist er wieder in Sachen Klimawandel und Meeresschutz unterwegs.

Nach Gletscherabsturz: Klimawandel macht Alpen gefährlicher
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-31 06:59:11
Riesige Bergstürze wie jetzt in der Schweiz zeigen, wie mächtig die Natur im Gebirge ist. Angst müssen Wanderern und Bergsteiger nicht haben – aber sich gründlich vorbereiten.

Hawaii: Reisende zahlen ab 2026 eine Klimasteuer
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-30 16:28:42
Ab dem 1. Januar 2026 müssen Hawaii-Reisende mit höheren Übernachtungskosten rechnen. Der Inselstaat hat ein neues Gesetz verabschiedet, das unter dem Namen Green Fee bekannt geworden ist. Damit sollen Maßnahmen gegen den Klimawandel finanziert werden.

Bergsturz in Blatten: Katastrophe mit Ansage – ein Kommentar
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-30 15:05:30
Das Schweizer Dorf Blatten wurde durch einen massiven Bergsturz zerstört. Die Katastrophe zeigt, wie sehr sich die Alpen verändern – auch unter dem Einfluss des Klimawandels, kommentiert Laura Beigel.

Bergsturz in Blatten: Eine Katastrophe mit Ansage – ein Kommentar
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-30 13:55:04
Das Schweizer Dorf Blatten wurde durch einen massiven Bergsturz zerstört. Die Katastrophe zeigt, wie sehr sich die Alpen verändern – auch unter dem Einfluss des Klimawandels, kommentiert Laura Beigel.

Trockenes Frühjahr: Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-30 13:15:20
Das Frühjahr in Deutschland war zu warm – und es regnete viel zu wenig. Nun haben Forscher anhand internationaler Daten berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Für Deutschland ist die Zahl nicht gerade niedrig.

Klimaklage gegen Energieunternehmen RWE: Peruanischer Bauer scheitert
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-28 11:36:57
Ein peruanischer Bergbauer klagte gegen den deutschen Energiekonzern RWE. Er erreichte ein spektakuläres Urteil – das ihm persönlich aber nichts nützt.

Klima-Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer scheitert
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-28 11:32:05
Ein Peruaner sollte vor Gericht belegen, dass der Konzern konkret für Schäden durch den Klimawandel verantwortlich ist. Jetzt ist das Urteil gefallen.

Von Dubai nach Jijiga: Das Eiscafé, das Äthiopien im Sturm erobert
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-27 16:32:52
Jijiga im Osten Äthiopiens ist ein trockener, heißer Ort, an dem der Klimawandel wütet. Eiscreme gehörte hier lange nicht zu den gängigen Speisen – bis zwei Männer aus Dubai inspiriert eine schicke Eisdiele eröffneten.

Bergsturz in der Schweiz: Kleines Nesthorn bedroht Blatten – Gefahr wächst durch Klimawandel
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-23 17:48:09
Im Schweizer Dorf Blatten herrscht derzeit Ausnahmezustand: Millionen Kubikmeter Gestein drohen, auf den Ort hinabzustürzen. Im RND-Interview erklärt Geophysiker Jens Turowski, warum das Risiko für solche Bergstürze durch den Klimawandel steigt und wie man deren Folgen abmildern kann.

Bergsturz bedroht Schweizer Dorf: „Damit muss man immer wieder rechnen“
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-23 17:25:44
Im Schweizer Dorf Blatten herrscht derzeit Ausnahmezustand: Millionen Kubikmeter Gestein drohen, auf den Ort hinabzustürzen. Im RND-Interview erklärt Geophysiker Jens Turowski, warum das Risiko für solche Bergstürze durch den Klimawandel steigt und wie man deren Folgen abmildern kann.

Maulwurf-Bestand sinkt: Klimawandel bedroht geschützte Art
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-12 12:52:40
Der Maulwurf ist winzig, nützlich und streng geschützt und hat es trotzdem schwer: Klimawandel, Gülle auf Feldern, Pestizide, starke Bebauung und versiegelte Flächen machen ihm zu schaffen. Umweltorganisationen rufen zu Mitmachaktion auf.

Kleiner Kerl in Not: Der Maulwurf-Bestand sinkt
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-12 12:41:44
Der Maulwurf ist winzig, nützlich und streng geschützt und hat es trotzdem schwer: Klimawandel, Gülle auf Feldern, Pestizide, starke Bebauung und versiegelte Flächen machen ihm zu schaffen. Umweltorganisationen rufen zu Mitmachaktion auf.

„Rügen ist Unikat“: Wissenschaftler spricht sich für Küste ohne Windräder aus
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-08 17:46:22
Klimawandel ist Fakt und Energiewende nötig, sagt Professor Konrad Ott. Der Umweltethiker ist aber dafür, Teile von Rügen von Windkraftanlagen frei zu halten. Die Gründe hat er in Putbus genannt.

Hawaii: Reisende sollen ab 2026 Klimasteuer zahlen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-05-02 15:20:01
Ab dem 1. Januar 2026 müssen Hawaii-Reisende mit höheren Übernachtungskosten rechnen. Der Inselstaat will ein neues Gesetz verabschieden, das unter dem Namen „Green Fee“ bekannt geworden ist. Damit sollen Maßnahmen gegen den Klimawandel finanziert werden.

Waldbrände in Griechenland wüten schon vor Saisonstart: Warnung auch für Urlauber
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-30 09:36:59
Mehr Feuerwehrleute, mehr Freiwillige, Wärmebildkameras und Drohnen: Die Klimakrise mit ihrer Hitze und Trockenheit erhöht die Gefahr für gewaltige Brände in Griechenland. Auch Urlauber sollten sich der Gefahr bewusst sein.

Waldbrände in Griechenland wüten schon vor Saisonstart: Warnung auch für Urlauber
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-30 09:22:20
Mehr Feuerwehrleute, mehr Freiwillige, Wärmebildkameras und Drohnen: Die Klimakrise mit ihrer Hitze und Trockenheit erhöht die Gefahr für gewaltige Brände in Griechenland. Auch Urlauber sollten sich der Gefahr bewusst sein.

Kommentar zu hohen Kaffeepreisen: Klimawandel tut halt weh
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-28 18:42:29
Die Kaffeepreise sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Das ist schmerzhaft für Genießer und Gastronomen gleichermaßen. So sollte es aber auch sein, sagt OZ-Redakteurin Julia Czerwonatis. Denn: Klimawandel ist unbequem, und die Kaffeeproduktion bleibt davon nicht verschont.

Umfrage: Klimakrise rückt für Beschäftigte in den Hintergrund
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-27 13:53:56
Einer neuen Umfrage zufolge betrachten Arbeitnehmer soziale Ungleichheit und Arbeitsplatzsicherung als drängendere Probleme als den Klimaschutz. Dennoch fordern viele weiterhin Tempo beim klimaneutralen Umbau der Wirtschaft. Auch auf politischer Ebene verliert das Thema an Gewicht.

OZ-Kommentar zu drohenden Sandstürmen an Autobahnen in MV
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-26 04:45:00
Der Klimawandel wird dazu führen, dass es im Nordosten trockener und stürmischer wird. Damit steigt die Gefahr von Sandstürmen. 2011 war ein solcher Sandsturm Auslöser für den schlimmsten Unfall der Landesgeschichte. Getan wurde danach zu wenig, kritisiert OZ-Chefreporter Andreas Meyer.

Klimakrise am nördlichsten Flughafen der Welt: Spitzbergens Landebahn schmilzt
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-24 12:53:32
Der nördlichste Flughafen der Welt liegt auf der Insel Spitzbergen kurz vor dem Nordpol. Polarlichter, ewiges Eis und Schlittenhundefahrten locken Reisende aus der ganzen Welt an. Doch das bereitet dem Flughafen zunehmend Probleme.

Klimawandel: Korallenbleiche betrifft wohl 84 Prozent der Riffe weltweit
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-23 12:00:33
Korallenriffe sind durch höhere Wassertemperaturen gefährdet. Eine Initiative schlägt Alarm, nennt drastische Zahlen und warnt für die Folgen für die Meere.

Papst Franziskus: Wie sein Engagement für den Klimaschutz die Welt veränderte
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-23 10:17:50
Kein Papst vor ihm hat sich so für den Klimaschutz eingesetzt wie Franziskus. Immer wieder hat er vor den Folgen der Klimakrise gewarnt – und mit seinem Engagement Millionen Menschen weltweit inspiriert.

Tipps gegen Trockenheit im Garten
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-21 12:00:01
Wie lässt sich verhindern, dass die Pflanzen im eigenen Garten bei Trockenheit die Blätter hängen lassen? Eine Expertin vom Naturschutzbund Deutschland erklärt, wie man Grünflächen an den Klimawandel anpassen kann.

Kommentar zum EU-Klimabericht: Klimawandel hat Europa schon fest im Griff
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-15 16:01:19
2024 war ein weiteres Rekordjahr mit Blick auf Hitze und Überschwemmungen. Trotz aller neuen Krisen darf der Klimaschutz in Deutschland und Europa nicht ausgebremst werden.

EU-Klimabericht: Der Klimawandel hat Europa schon im Griff
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-15 15:41:36
2024 war ein weiteres Rekordjahr mit Blick auf Hitze und Überschwemmungen. Trotz aller neuen Krisen darf der Klimaschutz in Deutschland und Europa nicht ausgebremst werden.

Deutscher Wetterdienst startet Naturgefahrenportal – Warnungen bei Extremwettern
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-11 14:41:17
Extreme Wetterereignisse werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) reagiert darauf mit einem neuen Naturgefahrenportal. Wie kann es helfen, und wo findet man dort die wichtigsten Informationen?

Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes: Alle Infos zu Warnungen und Funktionen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-11 14:35:15
Extreme Wetterereignisse werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) reagiert darauf mit einem neuen Naturgefahrenportal. Wie kann es helfen, und wo findet man dort die wichtigsten Informationen?

Dürre in Deutschland: Wenn es so weiter geht, geht es nicht weiter
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-09 00:00:00
Der Klimawandel in Deutschland schreitet voran. Das zeigen aktuelle Messungen der Temperatur und des Niederschlags. Für die künftige Bundesregierung ergibt sich daraus eine dringende Aufgabe, kommentiert Markus Decker.

Australien: Wie Künstliche Intelligenz Koalas retten soll
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-08 12:46:48
Der Koala steht unter Druck. Abholzung, Autoverkehr und Klimawandel bedrohen das Leben des berühmten australischen Beuteltieres. Nun soll Künstliche Intelligenz dabei helfen, die Tiere in eine sicherere Zukunft zu führen.

DFB-Frauen vor Schottland-Spiel: Bundestrainer Wück kritisiert Defensive
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-08 12:29:28
Der Koala steht unter Druck. Abholzung, Autoverkehr und Klimawandel bedrohen das Leben des berühmten australischen Beuteltieres. Nun soll Künstliche Intelligenz dabei helfen, die Tiere in eine sicherere Zukunft zu führen.

Bienensterben in Deutschland: Panikmache oder notwendige Warnung?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-04 12:46:12
Parasiten, Pestizide, Klimawandel: Es gibt viele Gefahren für das Bestäuberinsekt Nummer eins, die Biene. Was aber bedeutet „Bienensterben” wirklich und welche Folgen hat das für den Menschen hat. Ein Überblick zum Welttag der Biene am 20. Mai.

Reisetrends: 5 Dinge, die deinen nächsten Urlaub beeinflussen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-03 15:09:15
Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Urlaub in fünf Jahren aussehen wird? Ob künstliche Intelligenz, Klimawandel, Overtourism oder neue Gesetze: Es gibt einige Dinge, die dein Reiseverhalten beeinflussen werden.

Heiße Debatte um rot-rote Hitzeschutz-Pläne für MV
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-03 15:01:10
SPD und Linke machen vermeintlich Druck auf ihre eigene Ministerin: Die soll noch in diesem Jahr einen Aktionsplan gegen die Auswirkungen des Klimawandels vorlegen. Für die Opposition riecht die Sache verdächtig nach Etikettenschwindel.

Diese 5 Dinge werden in Zukunft deinen Urlaub beeinflussen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-03 14:16:27
Hast du dich schonmal gefragt, wie dein Urlaub in fünf Jahren aussehen wird? Ob Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Overtourism oder neue Gesetze: Es gibt einige Dinge, die dein Reiseverhalten beeinflussen werden.

Deutscher Wetterdienst warnt: Klimawandel beschleunigt sich
www.ostsee-zeitung.de | 2025-04-01 17:04:28
Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher. Auch 2024 war wieder ein Jahr der Rekorde. Experten des Deutschen Wetterdienstes sind beunruhigt: An den Extremen ließen sich die Versäumnisse im Klimaschutz ablesen, heißt es.

Klimawandel: Eisdecke der Arktis so klein wie nie zuvor
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-28 00:50:48
Die Eisdecke der Arktis ist in diesem Jahr wohl so klein wie noch nie zuvor seit Beginn der Messungen. Die Daten gehen Jahrzehnte zurück.

Protest bei CSU-Politiker: Was steckt hinter „Animal Rebellion“?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-25 19:02:19
„Animal Rebellion“ protestierte am Montag mit Plakaten und Bengalos auf dem Hof von CSU-Politiker Günther Felßner, und der Politiker will nun keinen Ministerposten mehr. Auf den Zusammenhang von Klimakrise und Tierindustrie will „Animal Rebellion“ mit solchen Aktionen aufmerksam machen. Was steckt…

Folgen des Klimawandels laut UN für Tausende Jahre unumkehrbar
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-19 15:27:11
Der neue Report über den Zustand des Weltklimas zeichnet ein düsteres Zukunftsszenario.

Klimawandel-Folgen laut Weltwetterbehörde teils unumkehrbar
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-19 01:25:50
Der Klimawandel lässt nicht nur die globale Durchschnittstemperatur steigen. Immer deutlicher werden Folgen für Meere und Eis.

Kaffee wird immer teurer: Was Klimawandel und Börse damit zu tun haben
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-14 09:32:13
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen – doch die Preise steigen und steigen. Eine Entwicklung, die Röstereien im ganzen Land umtreibt. Ein Experte erklärt, warum die Preise so explodieren konnten.

Klimawandel: Kampf gegen höhere Temperaturen laut Studie wirtschaftlich lohnenswert
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-12 11:05:13
Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.

Krisen, Krieg, Klimawandel: Wie sich Zukunftsangst bei jungen Menschen überwinden lässt
www.ostsee-zeitung.de | 2025-03-10 15:00:07
In Zeiten von Krieg, Klimawandel und politisch unsicheren Zeiten sind vor allem junge Menschen ängstlich, wenn sie auf ihre Zukunft blicken. Eine Psychologin erklärt, wie es dazu kommt und, wie sich chronischer Stress überwinden lässt.

Hitze lässt Menschen schneller altern – neue Studie veröffentlicht
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-28 16:48:00
Je mehr heiße Tage wir erleben, desto schneller altern wir. Das hat eine neue Studie ergeben. Die Autorinnen betonen, wie wichtig es ist, vor allem ältere Menschen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Hitze lässt uns schneller altern – neue Studie
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-28 16:33:30
Je mehr heiße Tage wir erleben, desto schneller altern wir. Das hat eine neue Studie ergeben. Die Autorinnen betonen, wie wichtig es ist, vor allem ältere Menschen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Klimawandel in Deutschland: Winter 2024/2025 mit rekordverdächtigen Temperaturen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-27 14:48:14
Mit einer mittleren Temperatur von 2,1 Grad Celsius war auch der Winter 2024/2025 deutlich zu mild. Wo die höchsten Temperaturen gemessen wurden und wie sich die kalte Jahreszeit über die letzten Jahrzehnte in eine kühle verwandelte – in Karten und Grafiken.

Klimawandel in Deutschland: Wo der Winter am wärmsten war
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-27 14:42:06
Mit einer mittleren Temperatur von 2,1 Grad Celsius war auch der Winter 2024/25 deutlich zu mild. Wo die höchsten Temperaturen gemessen wurden und wie sich die kalte Jahreszeit über die letzten Jahrzehnte in eine kühle verwandelte – in Karten und Grafiken.

Klimawandel bedroht Grundstücke + Aus für von Mallotki + Kreis wählt neuen Landrat + Tortenwurf ohne Konsequenzen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-26 04:55:06
Fünf Themen, die in Greifswald und der Region wichtig sind.

Wie Grönland vom Klimawandel profitieren will
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-24 14:49:00
Steigende Temperaturen machen Grönland zu einem attraktiveren Ziel für Touristen. Auch der Abbau von Bodenschätzen wird leichter, je weniger Eis es gibt. In beiden Bereichen sieht Grönlands Politik Potenziale – legt sich jedoch recht strenge Beschränkungen auf.

Es ist was nass im Staate Dänemark – Thomas Vinterbergs Katastrophenserie „Families Like Ours“
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-20 20:00:04
Selten wurde einem der Klimawandel so eindringlich nahegebracht wie in der Serie „Families Like Ours – Nur mit Euch“. Dogma-Regisseur Thomas Vinterberg zeigt mit einem brillanten Ensemble, was geschieht, wenn das Meer Dänemark flutet. Schade nur, dass die ARD dieses Juwel auf den 22.20-Uhr-Posten v…

Bundestagswahl 2025: Was die Parteien zu Klimakrise und Umweltschutz sagen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-19 19:03:05
Der Klimawandel ist allgegenwärtig – im Wahlkampf wird allerdings kaum über dessen Folgen gesprochen. Was sagen die Parteien in ihrem Wahlprogramm über die Klimakrise und mögliche Maßnahmen?

Australien: Klimawandel sorgt für immer Blitzeinschläge
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-17 18:08:38
Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, woraus stärkere Niederschläge folgen können – dieser Zusammenhang ist physikalisch unstrittig. Gibt es auch eine Verbindung zu vermehrten Blitzeinschlägen? Australien scheint jedenfalls besonders betroffen zu sein.

Trump und die Klimakrise: Klimaschutz? Nein, danke!
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-14 14:14:55
US-Präsident Donald Trump setzt auf eine Antiklimapolitik. Er hebt nationale Klimaschutzmaßnahmen auf, schwächt Umweltbehörden und beseitigt Klimainformationen. Doch das könnte ihm noch auf die Füße fallen, prognostizieren Experten.

Klimawandel bedroht Deutschlands Sicherheit
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-13 01:18:19
Dürren, Überschwemmungen und Missernten im Globalen Süden sind auch eine Gefahr für Deutschland. Eine Studie stuft den Klimawandel als eines der größten Sicherheitsrisiken ein.

Sinus-Studie 2024: Kriege bereiten Jugendlichen die größte Sorge
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-10 13:36:52
Kriege, Extremismus, Klimawandel, Migration: Auf der Sorgenliste der Jugendlichen stehen auch für das vergangene Jahr wieder bekannte Themen. Den Blick auf ihre persönliche Zukunft trübt das allerdings weniger.

Klimaflucht: Wie die Klimakrise Millionen Menschen zur Migration zwingt
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-07 14:38:55
Die Klimakrise macht krank, zerstört Ökosysteme und Lebensgrundlagen. Weltweit sind deshalb Millionen Menschen auf der Flucht. Doch je mehr die Klimakrise voranschreitet, desto schwieriger wird es, sichere Zufluchtsorte zu finden.

Klima: Wie die Klimakrise Millionen Menschen zur Flucht zwingt
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-07 14:24:53
Die Klimakrise macht krank, zerstört Ökosysteme und Lebensgrundlagen. Weltweit sind deshalb Millionen Menschen auf der Flucht. Doch je mehr die Klimakrise voranschreitet, desto schwieriger wird es, sichere Zufluchtsorte zu finden.

Bundestagswahl: Spitzenkandidaten aus MV streiten im Video beim OZ-Wahlforum
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-06 06:23:24
Im OZ-Wahlforum stellen sich die Bewerber für die Bundestagswahl in MV vor. Am 5. Februar waren die Spitzenkandidaten der großen Parteien zu Gast – und diskutierten über Lösungen für Probleme wie Migration, Klimawandel und Wirtschaft.

Bundestagswahl: Am Mittwoch im Video - Spitzenkandaten aus MV streiten beim OZ-Wahlforum
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-04 17:55:08
Im OZ-Wahlforum stellen sich die Bewerber für die Bundestagswahl in MV vor. Am 5. Februar waren die Spitzenkandidaten der großen Parteien zu Gast – und diskutierten über Lösungen für Probleme wie Migration, Klimawandel und Wirtschaft.

Forschende warnen: Risse im grönländischen Eisschild wachsen immer schneller
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-03 11:01:00
Neue Daten zeigen: Der grönländische Eisschild bricht immer schneller auf. Der Klimawandel verstärkt die Gletscherspaltenbildung und könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen.

Im Video: Kandidaten in Ex-Merkel-Wahlkreis streiten im OZ-Wahlforum
www.ostsee-zeitung.de | 2025-02-01 10:00:02
Um Ihnen die Direktkandidaten für die Bundestagswahl der einzelnen Wahlkreise in MV vorzustellen, stehen diese der OZ in einem Wahlforum Rede und Antwort. Am 3. Februar diskutierten die Kandidaten aus dem Wahlkreis 15 Themen wie Migration, Klimawandel und Wirtschaftskraft.

Feuerkatastrophe von Los Angeles: Klimawandel als Brandförderer
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-29 02:44:25
Die verheerenden Brände, die gerade in Los Angeles wüteten, wurden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Das zeigt eine Schnellanalyse, die auch in die Zukunft schaut.

Luisa Neubauer: „Man möchte die Menschen offenbar für dumm verkaufen“
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-28 04:00:01
Immer wieder wird die Klimakrise verleugnet, immer wieder wird sie, auch von Politikern, verharmlost. Sich für die Wahrheit starkzumachen, sei deshalb etwas, das Mut brauche, meint Luisa Neubauer. Im RND-Interview erklärt die Klimaaktivistin, warum wir bei der Klimakrise nicht weggucken dürfen und…

Zu wenig Dorsch und Hering: Immer mehr Ostsee-Fischer geben auf
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-25 14:09:32
Die deutsche Ostseefischerei steckt in der Krise. Die Bestände stehen wegen des Klimawandels, Überfischung und Nährstoffeinträgen unter Druck. Fangbeschränkungen lassen den Berufszweig schrumpfen – doch noch gibt es Auszubildende.

Ostseefischerei in der Krise: Überfischung und Klimawandel als Hauptursachen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-25 09:06:02
Die deutsche Ostseefischerei steckt in der Krise. Die Fischbestände sind wegen des Klimawandels, der Überfischung und zunehmender Nährstoffeinträge ins Meer unter Druck. Und es gibt weitere Gründe, warum der Berufszweig schrumpft.

Ostsee: Weitere deutsche Fischer geben auf
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-25 08:35:20
Die deutsche Ostseefischerei steckt in der Krise. Die Fischbestände sind wegen des Klimawandels, der Überfischung und zunehmender Nährstoffeinträge ins Meer unter Druck. Und es gibt weitere Gründe, warum der Berufszweig schrumpft.

US-Rückzug aus Pariser Klimaabkommen: Ex-Bürgermeister von New York will einspringen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-23 14:24:00
Angesichts des geplanten Rückzugs der USA aus dem Pariser Klimaabkommen will Milliardär Michael Bloomberg die dadurch entstehende Finanzierungslücke des UN-Klimasekretariats schließen. Als Klimabeauftragter der UN kündigte er an, den Kampf gegen die Klimakrise fortzusetzen – auch ohne Unterstützung…

Milliardär Michael Bloomberg will einspringen und Lücke der US-Klimazahlungen schließen
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-23 13:02:27
Angesichts des geplanten Rückzugs der USA aus dem Pariser Klimaabkommen will Milliardär Michael Bloomberg die dadurch entstehende Finanzierungslücke des UN-Klimasekretariats schließen. Als Klimabeauftragter der UN kündigte er an, den Kampf gegen die Klimakrise fortzusetzen – auch ohne Unterstützung…

Donald Trump beschließt Ausstieg aus Pariser Klimaabkommen: Was das bedeutet
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-21 13:19:03
Der neue US-Präsident Donald Trump wendet sich vom Pariser Klimaabkommen ab. Ein historischer Schritt, der fatale Folgen fürs Klima haben dürfte. Oder? Was der Austritt aus dem Abkommen konkret bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht – ein Überblick.

Trumps erste Amtshandlungen: Begnadigungen, WHO-Austritt, Tiktok
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-21 03:16:53
Direkt nach seiner Vereidigung hat der neue US-Präsident Donald Trump drastische Entscheidungen getroffen: Vor jubelnden Anhängern unterzeichnete der Republikaner Dutzende Dekrete, für die die Mitwirkung des Parlaments nicht nötig ist. Ein Überblick über die wichtigsten Einschnitte und ihre möglich…

Klimawandel: Mega-Dürren nehmen weltweit zu
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-16 20:01:00
Der Klimwawandel macht sich vielerorten immer stärker bemerkbar: Teile Chiles leiden bereits seit 15 Jahren unter einer Dürre. Der Südwesten der USA erlebte jüngst acht staubtrockene Jahre, Südaustralien drei. Das ist kein Zufall, wie eine Studie zeigt.

Energiewende-Monitor: Wie es um Deutschlands Windkraftausbau steht
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-16 10:38:51
Deutschland muss die Energiewende schaffen, um den Klimawandel einzudämmen. Wie weit ist das Land beim Ausbau der Windkraft? Wo stehen genügend Windräder, und woran scheitert ein schnellerer Ausbau? Eine Analyse in Grafiken – auch zu Ihrem Landkreis.

Neue Emojis 2025: Klimawandel und Rote Bete prägen die Auswahl
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-14 15:10:34
Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer. Einer der neuen Emojis zeigt, was für eine große Rolle der Klimawandel in unserem Alltag spielt.

Neue Emojis 2025: Toter Baum und Rote Bete
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-14 15:00:58
Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer. Einer der neuen Emojis zeigt, was für eine große Rolle der Klimawandel in unserem Alltag spielt.

Folgt auf das Feuer eine Finanzkrise?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-10 18:32:07
In wachsenden Teilen der USA wird es schwierig, Häuser zu versichern. Ob es um Brände in Kalifornien geht oder Fluten in Florida: Versicherer wollen für teure Objekte in Risikozonen nicht mehr geradestehen. Experten fürchten jetzt unheilvolle Kettenreaktionen: Aus der Klimakrise könne, wie im Jahr…

Klimawandel: Die 1,5-Grad-Marke ist überschritten. Und jetzt, Frau Guglielmo?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-10 17:23:59
Die 1,5-Grad-Marke ist überschritten: Im vergangenen Jahr lag die globale Durchschnittstemperatur sogar 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Im RND-Interview erklärt Francesca Guglielmo vom Klimawandeldienst Copernicus, was das für das Pariser Klimaziel bedeutet und was 2025 bereithält.

Die 1,5-Grad-Marke ist überschritten. Und jetzt, Frau Guglielmo?
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-10 17:22:50
Die 1,5-Grad-Marke ist überschritten: Im vergangenen Jahr lag die globale Durchschnittstemperatur sogar 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Im RND-Interview erklärt Francesca Guglielmo vom Klimawandeldienst Copernicus, was das für das Pariser Klimaziel bedeutet und was 2025 bereithält.

Waldbrände in Kalifornien: Klima-Extreme befeuern Katastrophe
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-09 15:58:46
Einst galt der Januar in Kalifornien als Regenzeit, mit Ruhepausen für Feuerwehrleute. Doch der Klimawandel wirbelt auch dort alles durcheinander. Das hat konkrete Gründe.

Großbrände in Kalifornien: Klima-Extreme befeuern Katastrophe
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-09 15:48:08
Einst galt der Januar in Kalifornien als Regenzeit, mit Ruhepausen für Feuerwehrleute. Doch der Klimawandel wirbelt auch dort alles durcheinander. Das hat konkrete Gründe.

Polens langer Abschied von der Kohle: Zwischen Nostalgie und Klimawandel
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-08 00:00:01
Polen will seine Steinkohleförderung einstellen, doch das Ausstiegsdatum liegt mit 2049 noch in weiter Ferne. Und das von Europa vorgegebene Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, scheint für das EU-Land schwierig zu werden. In nostalgischer Verklärung hält es an seinem Grubengold fest.

Wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf stört
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-06 14:01:00
Die Klimakrise stört den globalen Wasserkreislauf massiv – das verdeutlicht der neue Global Water Monitor Report. Das vergangene Jahr war geprägt von tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe. Und diese Extreme könnten weiter zunehmen.

Wattenmeer: Naturschützer beobachten neue Tierarten – kaum noch Eiswinter wegen Klimawandel
www.ostsee-zeitung.de | 2025-01-05 12:42:00
Alles im Winterschlaf oder im warmen Süden? An der Nordseeküste keinesfalls: Hier lassen sich in diesen Tagen noch eine Menge Tiere beobachten. Mit dem Klimawandel kommen sogar noch neue Arten hinzu.

Negativrekord in MV: 2024 ist wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-31 13:45:24
Es ist ein Negativrekord, der laut Experten einen beschleunigten Klimawandel zeigt: Dieses Jahr ist dem Deutschem Wetterdienst zufolge in MV das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Gleichzeitig war es 2024 deutlich zu nass.

Griechenland im Klimawandel: Ein Jahr der Wetterextreme und düstere Prognosen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-30 13:44:03
Für Griechenland geht ein Jahr mit extremen Wetterereignissen zu Ende. Forschende warnen: 2024 wird keine Ausnahme bleiben. Vor allem für den Tourismus stellt der Klimawandel eine große Herausforderung dar.

Klimawandel: Jahr 2024 war deutlich zu warm und zu nass
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-30 13:25:32
Das Temperaturmittel des zu Ende gehenden Jahres betrug laut der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes 10,9 Grad – ein Rekord. Die Erdatmosphäre heize sich immer mehr auf, warnen die Meteorologen.

Klimawandel verhilft belgischen Winzern zum Erfolg
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-27 12:03:51
Belgisches Bier ist weltweit bekannt - belgischer Wein bald auch? Der Weinbau in dem kleinen Land boomt. Die Gründe dafür sind auch in deutschen Anbaugebieten spürbar.

Zahl der Braunbrustigel geht stark zurück, dafür hat der Seeadler Aufwind
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-27 00:01:00
Zerstörte Lebensräume, Umweltverschmutzung, die Klimakrise und andere Ursachen bedrohen laut WWF zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch neben Verlierern sieht die Stiftung auch Gewinner.

Klima und Politik: Sind wir noch zu retten?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-25 17:53:22
Stell dir vor, die gesamte Menschheit wird bedroht – und niemanden schert’s. 2024 kam es genau dazu: Der Klimawandel verursachte mehr Leid und Schäden als je zuvor. Und spielte in Politik und Medien zugleich die geringste Rolle seit Jahren. Was dahinter steckt und wie es weitergeht.

Grönlands Eis schmilzt jedes Jahr um fast 200 Kubikkilometer
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-25 12:14:41
Dass auch der Grönländische Eisschild an Volumen verliert, war bekannt. Doch nun zeigen Messungen die Dimension der Schmelze auf – die fast dem Ausmaß des größten Sees in Afrika gleicht.

Griechenland: Athen reaktiviert 2000 Jahre altes Aquädukt wegen Klimakrise
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-25 11:05:10
Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke. Ein fast 2000 Jahre altes Aquädukt soll nun wegen der Klimakrise wieder in Betrieb genommen werden.

Athen reaktiviert römisches Aquädukt gegen Hitze und Wassermangel
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-25 08:42:53
Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke. Ein fast 2000 Jahre altes Aquädukt soll nun wegen der Klimakrise wieder in Betrieb genommen werden.

Klimawandel: Wie er den Vogelzug verändert
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-23 13:53:06
Zugvögel bleiben im Winter zunehmend hier, statt den gefährlichen Flug gen Süden auf sich zu nehmen. In diesem milden Dezember sind Hausrotschwanz, Graugans und Co. vermehrt in Deutschland geblieben. Was der Klimawandel mit dem Vogelzug macht.

Rotwein weniger beliebt: Winzer sucht nach dem Bordeaux der Zukunft
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-23 12:02:04
Edle Tropfen aus dem Bordelais sind nicht nur vom Klimawandel betroffen, sondern auch von einem sich wandelnden Geschmack weltweit. Um sich daran anzupassen, lässt Bernard Magrez, Besitzer von dutzenden Weingütern, im Bordelais Forschungen mit neuen Rebsorten durchführen.

Vanuatu vor dem Untergang: Inselstaat kämpft gegen Klimawandel vor Internationalem Gericht
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-19 18:04:28
Hitzewellen, Überflutungen, Tropenstürme: Vanuatu bekommt die Folgen der Klimakrise regelmäßig zu spüren. Deshalb will der Inselstaat vor dem welthöchsten Gericht klären, inwieweit Staaten völkerrechtlich zum Klimaschutz verpflichtet sind. Es geht dabei auch um die eigene Existenz. Ein Überlebenska…

Klimakrise und Recht: Wie der IGH über Klimaschutzpflichten entscheidet
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-19 13:48:06
Der Internationale Gerichtshof soll klären, ob Staaten zum Klimaschutz verpflichtet sind. Dafür haben mehr als 100 Regierungen und Organisationen vor dem Gericht ausgesagt. Welche Folgen der Prozess haben könnte, erklärt Lea Main-Klingst von der Umweltrechtsorganisation ClientEarth im Interview.

Vanuatu: Ein Inselstaat kämpft gegen den Untergang
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-19 12:28:25
Hitzewellen, Überflutungen, Tropenstürme: Vanuatu bekommt die Folgen der Klimakrise regelmäßig zu spüren. Deshalb will der Inselstaat vor dem welthöchsten Gericht klären, inwieweit Staaten völkerrechtlich zum Klimaschutz verpflichtet sind. Es geht dabei auch um die eigene Existenz. Ein Überlebenska…

Klimawandel: 1,5-Grad-Ziel verfehlt?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-19 05:07:55
In diesem Jahr wird die Erderwärmung von 1,5 Grad erstmals praktisch sicher übertroffen. Ist das Ziel der Pariser Klimakonferenz damit schon verfehlt?

Weltweite Nachfrage nach Kohle 2024 so hoch wie nie zuvor
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-18 11:11:20
Trotz Klimakrise steigt die weltweite Nachfrage nach Kohle auf ein Rekordniveau. In der EU und den USA sinkt die Nachfrage zwar, vor allem in China und Indien legt sie aber weiterhin zu. Weil jedoch China zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, rechnen Experten in einigen Jahren mit dem Höchststa…

Weiße Weihnachten 2024: Warum die Chancen immer geringer werden
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-17 10:09:31
Im Zuge der Klimakrise geht auch das Winterwetter immer mehr verloren. Es ist nur noch selten kalt genug, damit es schneit und der Schnee liegen bleibt. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit noch ist, weiß der Deutsche Wetterdienst.

Weiße Weihnachten 2024: Warum die Chancen immer geringer werden
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-17 03:56:04
Im Zuge der Klimakrise geht auch das Winterwetter immer mehr verloren. Es ist nur noch selten kalt genug, damit es schneit und der Schnee liegen bleibt. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit noch ist, weiß der Deutsche Wetterdienst.

Great Barrier Reef: Warum kühle Strömungen einigen Riffen Hoffnung geben
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-16 07:41:30
Für Korallenriffe wie das Great Barrier Reef ist der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung. Das größte Riff der Erde hat im letzten Vierteljahrhundert sieben Massenbleichen erlebt, fünf davon allein in den vergangenen acht Jahren. Eine Entdeckung macht nun aber zumindest für Teilbereiche Hoffnun…

Kühles Wasser aus der Tiefe rettet Teile des Great Barrier Reef
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-16 06:39:22
Für Korallenriffe wie das Great Barrier Reef ist der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung. Das größte Riff der Erde hat im letzten Vierteljahrhundert sieben Massenbleichen erlebt, fünf davon allein in den vergangenen acht Jahren. Eine Entdeckung macht nun aber zumindest für Teilbereiche Hoffnun…

KI-Prognosen zum Klimawandel: Erderwärmung könnte schneller voranschreiten
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-11 08:25:29
Erwischt uns die Klimakrise noch schneller als bisher angenommen? Auf Künstliche Intelligenz gestützte Analysen deuten zumindest darauf hin.

KI-Prognosen: Erderwärmung könnte schneller voranschreiten
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-11 04:45:09
Erwischt uns die Klimakrise noch schneller als bisher angenommen? Auf Künstliche Intelligenz gestützte Analysen deuten zumindest darauf hin.

Extremwetterereignisse: Bund will Bevölkerung besser warnen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-10 00:00:00
Die rot-grüne Minderheitsregierung verabschiedet am Mittwoch eine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Darin formuliert sie Ziele für verschiedene Bereiche – unter anderem soll die Nina-Warnapp unter die Leute gebracht werden.

Hitzerekord: 2024 wohl wärmstes Jahr der Geschichte
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-09 05:12:48
Für den Kampf gegen den Klimawandel ist es eine traurige Statistik: Dieses Jahr dürfte noch heißer gewesen sein als das letzte - das bereits das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war. Erstmals erreicht die die Erderwärmung mehr als 1,5 Grad im Jahresdurchschnitt.

Alpenorte befürchten schlechte Wintersaison
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-08 10:38:26
In den letzten beiden Wintern fehlte es in den Alpen vielerorts an Schnee, doch nicht an Urlaubern. Erste Zeichen deuten auf weniger Gäste in der neuen Saison. Doch das liegt nicht am Klimawandel.

Papst Franziskus steigt auf E-Mobilität um: Das neue Papamobil fährt jetzt vollelektrisch
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-04 18:04:03
Kurz vor seinem 88. Geburtstag nimmt Papst Franziskus ein vollelektrisches Papamobil in Empfang. Der Papst warnt schon lange vor dem Klimawandel und plant bis 2030, komplett auf Elektroautos umzusteigen. Und er ist treuer Kunde bei deutschen Automobilkonzernen.

Papst Franziskus steigt um: Das neue Papamobil fährt jetzt vollelektrisch
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-04 17:19:16
Kurz vor seinem 88. Geburtstag nimmt Papst Franziskus ein vollelektrisches Papamobil in Empfang. Der Papst warnt schon lange vor dem Klimawandel und plant bis 2030, komplett auf Elektroautos umzusteigen. Und er ist treuer Kunde bei deutschen Automobilkonzernen.

Nordpolarmeer könnte schon 2027 tageweise eisfrei sein
www.ostsee-zeitung.de | 2024-12-03 12:30:21
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich – und womöglich schneller als zunächst gedacht. Forschungen zufolge könnte das Meereis unter bestimmten Voraussetzungen schon in drei Jahren eisfrei sein.

Klimawandel drückt Weinproduktion 2024 auf Rekordtief
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-30 07:03:37
Die weltweite Weinerzeugung sinkt in diesem Jahr möglicherweise auf den niedrigsten Stand seit 1961. Hauptursache sind extreme Klimaschwankungen. Experten mahnen eine Anpassung der Branche an.

Klimawandel beeinträchtigt Weinproduktion zunehmend
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-29 20:13:01
Die weltweite Weinerzeugung sinkt in diesem Jahr möglicherweise auf den niedrigsten Stand seit 1961. Hauptursache sind extreme Klimaschwankungen. Experten mahnen eine Anpassung der Branche an.

Grönland: Nasa entdeckt geheime Atombasis aus dem Kalten Krieg im Eis
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-28 18:36:08
Um Daten für den Kampf gegen den Klimawandel zu sammeln, waren Forscherinnen und Forscher der Nasa über Grönland mit einem Radargerät unterwegs. Dabei entdeckten sie jedoch etwas völlig anderes: eine verlassene Atombasis der USA aus dem Kalten Krieg.

Klima: Klimawandel nimmt zu, Klimaschutz stagniert – wie lösen wir das Dilemma?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-27 04:00:01
Wir wissen schon lange: Der Klimawandel hat gefährliche Folgen – für uns alle. Trotzdem gibt es kaum Fortschritte beim Klimaschutz. Sechs konstruktive Ansätze, wie es trotzdem klappen könnte.

Malediven: Sterbende Mangroven bedrohen Natur und Menschen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-24 13:54:37
Ein rapider Anstieg des Meeresspiegel hat auf den Malediven im Jahr 2020 verheerende Schäden angerichtet. Mehr als die Hälfte der Mangrovenbestände auf einigen Inseln fällt diesem Ereignis zum Opfer, wie Forscher anhand von Satellitenbildern herausfanden. Forscher warnen, dass der Klimawandel die H…

Sterbende Mangroven: Bedrohung für die Malediven
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-24 13:05:41
Ein rapider Anstieg des Meeresspiegel hat auf den Malediven im Jahr 2020 verheerende Schäden angerichtet. Mehr als die Hälfte der Mangrovenbestände auf einigen Inseln fällt diesem Ereignis zum Opfer, wie Forscher anhand von Satellitenbildern herausfanden. Forscher warnen, dass der Klimawandel die H…

Klimawandel: Grönlands Süßwasser bedroht die weltweiten Ozeanströme
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-23 11:02:00
Mächtige Meeresströmungen bestimmen das Klima unseres Planeten mit. Die Erderwärmung beeinflusst auch diese wichtigen Förderbänder. Wo es kritisch werden könnte, zeigt eine neue Analyse.

Klimakonferenz: Eine Konferenz dieser Art darf es nicht mehr geben – Kommentar zur COP29
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-22 04:00:00
Zum dritten Mal in Folge findet die Klimakonferenz in einem Ölstaat statt. Und wieder geht es nicht richtig voran, die Verhandlungen stocken. Eine Konferenz mit dieser Effizienz ist in Zeiten einer sich verschlimmernden Klimakrise nicht mehr tragbar, kommentiert Laura Beigel.

Monsterqualle in Travemünde angespült - Klimawandel bringt Riesenquallen an die Ostsee
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-20 09:08:04
In Travemünde ist eine ungewöhnlich große Feuerqualle angespült worden. Begegnungen zwischen dem Mensch und den Nesseltieren nehmen in der Ostsee zu. Denn wegen des Klimawandels und zu vieler Nährstoffe fühlen sich die nicht ganz ungefährlichen Wesen bei uns richtig wohl.

Klimawandel: Deutschland unterstützt verletzliche Staaten mit 60 Millionen Euro
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-19 16:31:27
Häufigere und heftigere Dürren, Hitzewellen, Stürme sowie Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen: Das alles sind Auswirkungen der Klimakrise, an die sich auch verletzliche Staaten anpassen müssen. Dafür hat Deutschland ihnen nun Hilfe zugesagt.

Lübeck/ Travemünde: Riesige Feuerqualle am Priwall-Strand angespült
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-19 15:44:03
In Travemünde ist eine ungewöhnlich große Feuerqualle angespült worden. Begegnungen zwischen dem Mensch und den Nesseltieren nehmen in der Ostsee zu. Denn wegen des Klimawandels und zu vieler Nährstoffe fühlen sich die nicht ganz ungefährlichen Wesen bei uns richtig wohl.

G20-Gipfel: Überraschende Einigung auf Abschlusserklärung
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-19 01:38:04
Schon am ersten Gipfeltag verabschieden die G20-Staaten eine gemeinsame Erklärung. Sie will den Hunger und die Klimakrise bekämpfen und die internationalen Institutionen reformieren. Im Abschlussdokument findet sich aber keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers.

Trump nominiert Chris Wright: Fracking-Unternehmer als Energieminister
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-17 10:04:16
„Drill, Baby, drill“: Mit diesem Slogan hat Donald Trump im US-Wahlkampf seine Unterstützung für fossile Energien kundgetan. Diese unterstreicht der designierte US-Präsident nun auch mit seiner neusten Kabinettsbesetzung. Energieminister soll ein Leugner des Klimawandels werden.

Entwicklungsländer fordern 1,3 Billionen US-Dollar Klimahilfe von Industrieländern
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-15 12:05:58
Der steigende Meeresspiegel bedroht die Existenz kleiner Inselstaaten schon heute. Zusammen mit den 45 ärmsten Entwicklungsländern drängen sie auf eine enorme Summe an Hilfsgeldern, um den Folgen der Klimakrise begegnen zu können.

Industriestaaten sollen 1.000 Milliarden Dollar zahlen - Klimagipfel fordert Forderung armer Länder
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-11 15:57:44
Der Kampf gegen die Klimakrise ist überfällig – doch dafür ist Geld notwendig. Das wissen auch die 45 ärmsten Entwicklungsländer der Welt, die zu Beginn der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan kaum vorstellbare Summen einfordern. Von vielen Staatschef fehlt derweil jede Spur.

Forderung armer Länder: Reiche Staaten sollen 1.000 Milliarden zahlen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-11 15:21:42
Der Kampf gegen die Klimakrise ist überfällig – doch dafür ist Geld notwendig. Das wissen auch die 45 ärmsten Entwicklungsländer der Welt, die zu Beginn der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan kaum vorstellbare Summen einfordern. Von vielen Staatschef fehlt derweil jede Spur.

Klimawandel-Umfrage: Jeder dritte Deutsche rechnet mit Umzug wegen Klimakrise
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-11 09:47:14
Einer neuen Umfrage der Europäischen Investitionsbank zufolge erwarten viele Deutsche, ihr Leben wegen des Klimawandels ändern zu müssen. 36 Prozent glauben gar, dass sie aufgrund der Klimafolgen umziehen müssen.

Klimawandel: Jeder dritte Deutsche rechnet laut Umfragen mit Umzug wegen Klimakrise
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-11 07:00:05
Einer neuen Umfrage der Europäischen Investitionsbank zufolge erwarten viele Deutsche, ihr Leben wegen des Klimawandels ändern zu müssen. 36 Prozent glauben gar, dass sie aufgrund der Klimafolgen umziehen müssen.

Weltklimagipfel: Klimaschutz sah weltweit selten so schlecht aus
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-10 16:58:19
Am Montag beginnt in Aserbaidschans Hauptstadt Baku der Weltklimagipfel. Die Folgen des Klimawandels sind immer stärker zu spüren – doch selten zuvor sah es um den weltweiten Klimaschutz so schlecht aus. Dabei gibt es angesichts des US-Wahlausgangs immer mehr zu tun, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

Klima: Acht Grafiken, die Sie vor der Klimakonferenz in Baku kennen sollten
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-08 12:24:11
Seit diesem Montag berät die Weltgemeinschaft wieder darüber, wie sich die Klimakrise stoppen lässt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um die globale Erwärmung wie geplant auf unter zwei Grad zu begrenzen. Wo wir beim Klimawandel zurzeit stehen – ein Überblick in Grafiken.

Klima: Massive Finanzierungslücke bei der Klimafinanzierung – neuer UN-Report
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-07 13:37:28
Um sich an den Klimawandel anzupassen, brauchen Entwicklungsländer Geld. Viel Geld. Ein neuer UN-Bericht zeigt jetzt, dass Geberländer die Finanzierung zur Anpassung an den Klimawandel zwar schon aufgestockt haben – doch die vorhandenen Mittel reichen bei weitem nicht aus.

Umweltpreis in Südafrika: Heidi Klum trifft Prinz William
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-07 11:09:17
Um in Kapstadt einen Umweltpreis zu verleihen, hat Großbritanniens Thronfolger Südafrika besucht. Auf einmal steht auch Heidi Klum mit auf dem Podium – und die stellt klar, was ein guter Umgang mit dem Klimawandel sein könnte.

Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-07 04:14:35
2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilt.

Unwetter und Flut-Katastrophe: Wo die Gefahr in Europa besonders hoch ist
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-05 15:21:53
Die Unwetter-Katastrophe in Spanien mit Hunderten Toten schockiert die Menschen in Europa und erinnert teilweise an die deutsche Flutkatastrophe im Ahrtal. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bestimmte Regionen in Europa deutlich häufiger von Hochwasserereignissen betroffen sind als andere –…

Schwere Unwetter in Spanien: Der Klimawandel ist längst Realität – wegzuschauen hilft da nicht
www.ostsee-zeitung.de | 2024-11-01 08:12:51
Die Überschwemmungen in Spanien zeigen erneut: Gegen die Folgen des Klimawandels sind auch reiche Länder nicht gewappnet. Beängstigende Bilder weit von sich wegzuschieben, ist menschlich, kommentiert Andrea Barthélémy. Und doch muss man hoffen, dass der Schrecken zumindest bis zur Weltklimakonferen…

Überschwemmung in Spanien: Zeichen des Klimawandels kurz vor der Weltklimakonferenz
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-31 18:08:51
Die Überschwemmungen in Spanien zeigen erneut: Gegen die Folgen des Klimawandels sind auch reiche Länder nicht gewappnet. Beängstigende Bilder weit von sich wegzuschieben, ist menschlich, kommentiert Andrea Barthélémy. Und doch muss man hoffen, dass der Schrecken zumindest bis zur Weltklimakonferen…

Klimawandel: Jahrhundertwinter in Deutschland? Warum sie immer selten werden
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-30 17:42:07
Schnee, Eis, Kälte – das verbinden wir mit dem Winter. Doch der letzte Jahrhundertwinter liegt schon Jahre zurück. Und auch dieses Jahr sieht es nicht so aus, als würden die Wintermonate extrem kalt werden. Was Fachleute erwarten.

Klimawandel schlecht für Gesundheit? Maßnahmen reichen nicht aus
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-30 14:47:14
Das Arbeiten draußen wird durch die Hitze zeitweise unmöglich, die sommerliche Dürre vernichtet ganze Ernten und tödliche Erreger verbreiten sich immer stärker. Diese Folgen des Klimawandels nehmen immer stärker zu, warnt ein Bericht. Doch dagegen unternommen wird nur wenig.

Trotz Klimaerwärmung: Kohleproduktion auf internationalem Höchststand
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-30 14:27:42
Die Erderwärmung wird durch die Verbrennung von Kohle zunehmend angeheizt. Eigentlich wollen sich etliche Länder von dieser Form der Energieerzeugung verabschieden – eigentlich. Doch Zahlen sprechen eine andere Sprache und es fehlt an konkreten Plänen.

Klimawandel beeinträchtigt zunehmend die Gesundheit
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-30 14:02:16
Das Arbeiten draußen wird durch die Hitze zeitweise unmöglich, die sommerliche Dürre vernichtet ganze Ernten und tödliche Erreger verbreiten sich immer stärker. Diese Folgen des Klimawandels nehmen immer stärker zu, warnt ein Bericht. Doch dagegen unternommen wird nur wenig.

Geomar-Studie: Schwermetalle vergiften die Ostsee
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-30 07:10:00
Mit der Klimaerwärmung nimmt die Schadstoffbelastung in den Meeren immer weiter zu. Wie sehr, belegen Wissenschaftlerinnen des Geomar in Kiel in einer neuen Studie. Die Folgen für Mensch und Tier an der Ostsee sind noch wenig absehbar, könnten auf Dauer aber verheerend sein.

Klimawandel: UN-Bericht sieht Höchststand bei Emissionen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-25 23:16:34
In wenigen Wochen geht es auf der UN-Klimakonferenz im aserbaidschanischen Baku um Anpassungen an den Klimawandel, Minderung seiner Folgen und Zusagen der Staaten. Ein UN‑Bericht fordert mehr Tempo.

Auf Zypern wird das Wasser knapp
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-25 11:41:44
Mehr Hitze, weniger Regen: Die Mittelmeerinsel Zypern spürt die Folgen des Klimawandels. Die Regierung versucht, mit Sparmaßnahmen und dem Bau neuer Entsalzungsanlagen einen drohenden Wassernotstand abzuwenden.

Klimawandel stoppen: Und was, wenn wir einfach die Sonne dimmen …?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-23 08:57:58
Die Sonne dimmen, um die Klimakrise zu stoppen – was nach Science-Fiction klingt, wird in den USA tatsächlich erforscht. Das sogenannte solare Geoengineering ist jedoch nicht unumstritten. Während die einen es als letzte Hoffnung ansehen, ist es für andere der Anfang allen Übels.

Und was, wenn wir fürs Klima einfach die Sonne dimmen …?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-23 05:30:00
Die Sonne dimmen, um die Klimakrise zu stoppen – was nach Science-Fiction klingt, wird in den USA tatsächlich erforscht. Das sogenannte solare Geoengineering ist jedoch nicht unumstritten. Während die einen es als letzte Hoffnung ansehen, ist es für andere der Anfang allen Übels.

Wie der Klimawandel Waldbrände begünstigt – Gesundheitsgefahr für Menschen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-21 17:01:00
Weltweit kommt es immer häufiger zu Waldbränden – oft begünstigt durch klimawandelbedingte Hitze und Dürren. Das schädigt nicht nur Umwelt und Natur, sondern wird auch zunehmend zu einer Gesundheitsgefahr für den Menschen.

COP16 in Kolumbien: Kommt die Trendwende im Naturschutz?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-20 14:40:33
Klimakrise, Umweltverschmutzung und Raubbau zerstören Ökosysteme und gefährden Wildtiere. Vor zwei Jahren einigten sich die Staaten auf einen ambitionierten Schutzplan. Jetzt geht es an die Umsetzung.

COP16 startet: Kommt die Trendwende im Naturschutz?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-20 13:45:06
Klimakrise, Umweltverschmutzung und Raubbau zerstören Ökosysteme und gefährden Wildtiere. Vor zwei Jahren einigten sich die Staaten auf einen ambitionierten Schutzplan. Jetzt geht es an die Umsetzung.

Forscher der Universität Leipzig leiteten die größte deutsche Flugexpedition in die Arktis und kommen mit neuen Erkenntnissen zum Wetter hier und dem Klimawandel im Norden zurück
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-19 19:58:48
Manfred Wendisch von der Uni Leipzig leitete die bisher größte deutsche Flugexpedition in die Arktis. Jetzt veröffentlichte das gesamte Team grundsätzlich neue Erkenntnisse zum Wetter hier und zum Klimawandel im Nordpolargebiet. Es geht um Warmluft am Nordpol und arktische Kälte bei uns.

Klima: Temperaturwandel gefährdet Artenvielfalt in den Tropen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-15 11:37:46
Der Klimawandel verändert die Temperaturen auf der Erde dramatisch. So haben sich einer Studie zufolge in zwei Dritteln der tropischen Schlüsselgebiete neue Temperaturmuster entwickelt – zum Nachteil der dort lebenden Tierarten.

Griechenland macht Tempo bei der Energiewende
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-14 14:18:50
Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen: Griechenland spürt die Folgen des Klimawandels bereits massiver als viele andere Länder. Der konservative Premier Kyriakos Mitsotakis hat die Klimapolitik früh zu einer seiner Prioritäten gemacht. Jetzt beschleunigt das Land den Übergang zur klimaneutralen…

Hochwasser: Umweltministerin Lemke will Schutz mit neuem Gesetz verbessern
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-14 00:00:00
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat einen Entwurf für ein neues Hochwasserschutzgesetz vorgelegt. Gemeinden sollen sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten und in gefährdeten Gebieten soll weniger gebaut werden dürfen.

RND-Podcast mit Kathrin Hartmann: Arsch-hoch-Prämie, Klimasünder und andere Grünen-Probleme
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-12 18:27:44
Wer den Klimawandel bremsen will, muss sich zuerst ehrlich machen - sagt Bestseller-Autorin Kathrin Hartmann im RND-Politik-Podcast. Mit Geyer & Niesmann diskutiert sie deshalb über Scheinlösungen in Energie- und Klimapolitik - und anderen Sünden und Sorgen der Grünen.

Kurs für Erneuerbare-Energien-Ziel 2030 rückt in weite Ferne
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-11 13:09:37
Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die erneuerbare Energien eigentlich wachsen. Zumindest hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt. Doch das Ziel – die Verdreifachung der Kapazitäten bis 2030 – scheint kaum noch erreichbar.

Klimawandel: Warum es riskant ist, wenn die 1,5-Grad-Grenze auch nur kurzfristig überschritten wird
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-10 11:32:27
Das 1,5-Grad-Ziel gilt vielen ohnehin als nicht mehr erreichbar, deshalb werden Szenarien für eine vorübergehende Überschreitung durchgespielt. Deren Folgen wären aber unumkehrbar, warnt eine Studie.

Welthungerhilfe: kaum Fortschritte im Kampf gegen Hunger
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-10 10:49:49
Der Kampf gegen den Hunger stagniert. Das stellt die Welthungerhilfe im neuen Welthunger-Index fest. Klimawandel, Konflikte und Verschuldung verstärken sich gegenseitig und verschärfen die Lage. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen.

Klimawandel: Warum Herr Ramge die Sonne verdunkeln will
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-08 14:01:30
Es klingt nach Science-Fiction: die Sonne künstlich verdunkeln, damit sich die Erde nicht weiter erwärmt. Genau das könnte jedoch aus Sicht von Techniksoziologe Thomas Ramge die Klimakrise stoppen, wie er im RND-Interview erklärt.

Frankreich: Wintersportorte schließen Skistationen - kein Schnee
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-07 17:30:25
Der Klimawandel macht sich in den französischen Alpen bemerkbar. Für Wintersport mangelt es immer öfter an Schnee. Zwei Orte in Frankreich schließen jetzt ihre Skistationen.

Fehlender Schnee: Wintersportorte in Frankreich schließen Skistationen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-07 17:21:26
Der Klimawandel macht sich in den französischen Alpen bemerkbar. Für Wintersport mangelt es immer öfter an Schnee. Zwei Orte in Frankreich schließen jetzt ihre Skistationen.

Ein Klimaschutz-Geburtstag und ein Abschied
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-04 16:01:00
Warum Mojib Latif weiterhin den Klimawandel erklären will und wie Seepferdchen helfen, die Bucht von Sydney wieder mit Unterwasserleben zu füllen.

So extrem war der Sommer 2024 wirklich – Rückblick in Grafiken
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-01 11:45:09
Zu heiß, zu trocken, zu nass, zu windig: Der Sommer in diesem Jahr hatte wieder einiges an Wetterextremen zu bieten – auch in Deutschland. Schuld daran war vor allem der Klimawandel. Ein Rückblick.

Der Sommer 2024: Elf Grafiken, die zeigen, wie extrem er wirklich war
www.ostsee-zeitung.de | 2024-10-01 11:05:12
Zu heiß, zu trocken, zu nass, zu windig: Der Sommer in diesem Jahr hatte wieder einiges an Wetterextremen zu bieten – auch in Deutschland. Schuld daran war vor allem der Klimawandel. Ein Rückblick auf den Sommer 2024 in Grafiken.

Australien: Seegras-Sanierung – die Unterwasser-Gärtner von Sydney
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-27 18:27:36
Auf den ersten Blick wirkt der Hafen von Sydney atemberaubend schön. Doch die traumhafte Kulisse täuscht: Zwischen Opernhaus und Hafenbrücke schlummert ein kranker Patient: Klimawandel und Urbanisierung haben den Lebensraum etlicher Meerestiere zerstört. Wissenschaftler nehmen den Kampf nun mithilf…

Hochwasser: Risiko für Extrem-Ereignisse laut Studie gewachsen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-25 11:43:41
In mehreren Analysen zeigen Forscher: Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener. Sie warnen davor, dass die Kosten solcher Katastrophen künftig kaum mehr zu stemmen sein könnten.

Wie CO₂ das Erdklima seit 500 Millionen Jahren steuert
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-23 13:45:04
Erdklima und CO₂-Gehalt in der Atmosphäre hängen seit jeher eng zusammen. Das belegt eine Rekonstruktion über eine halbe Milliarde Jahre. Die Studie zeigt überraschend starke Temperaturschwankungen. Aussagen über den aktuellen rapiden Klimawandel lassen sich daraus nur bedingt ableiten.

Erdklima für fast 500 Millionen Jahre rekonstruiert: CO2 dominiert seit jeher globale Temperatur
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-23 13:29:08
Erdklima und CO2-Gehalt in der Atmosphäre hängen seit jeher eng zusammen. Das belegt eine Rekonstruktion über eine halbe Milliarde Jahre. Die Studie zeigt überraschend starke Temperaturschwankungen. Aussagen über den aktuellen rapiden Klimawandel lassen sich daraus nur bedingt ableiten.

Gibt es bald nur noch eine Jahreszeit?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-23 11:25:04
Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel werden die Winter milder und die Sommer heißer. Wetterextreme nehmen zu. Aber verschwinden damit auch die Jahreszeiten? Unsere „Gute Frage“ beantwortet diesmal Florian Imbery aus der Abteilung für Klimaüberwachung vom Deutschen Wetterdienst in Offenba…

Klimaschutz per Pflanzenkohle?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-20 16:00:01
Nicht nur wiedervernässte Moore sind im Kampf gegen die Klimakrise mächtige Treibhausgasspeicher. Auch Pflanzenkohle im Boden kann helfen, Kohlenstoff dauerhaft zu binden. Wann und wo macht das Sinn?

Klimawandel: Forschenden halten 1,5-Grad-Ziel weiterhin für unplausibel
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-19 19:38:37
In Hamburg untersucht ein Forschungsteam der Universität gesellschaftliche Entwicklungen, die den Klimaschutz beeinflussen. Laut ihrer neusten Veröffentlichung wird das 1,5-Grad-Ziel nicht erreicht. Was ist der Grund dafür?

Terra Preta: Kann die schwarze Erde aus dem Amazonas die Klimakrise bremsen?
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-18 13:46:16
Sie ist ein Tausend Jahre altes Zufallsprodukt: Terra Preta. Die schwarze, nährstoffreiche Erde entstand im Amazonasgebiet, als indigene Völker begannen, ihren Müll im Boden zu vergraben. Das Geheimnis der Terra Preta ist die darin enthaltende Pflanzenkohle – der im Kampf gegen die Klimakrise eine…

Bei Besuch von Olaf Scholz: Zentralasiatische Präsidenten warnen vor Klimawandel und fordern Hilfe für Afghanistan
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-17 11:24:14
Beim Zentralasien-Gipfel in Kasachstan begegnen Bundeskanzler Olaf Scholz eine deutliche Warnung und eine dringende Bitte. Mit drastischen Worten schildern zentralasiatische Präsidenten die Folgen des Klimawandels für ihre Region. Und sie drängen auf mehr Hilfe für Afghanistan.

Katastrophenprävention im Klimawandel: Deutschland muss handeln
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-16 14:49:44
Der Klimawandel lässt sich bestenfalls bremsen, aber nicht mehr stoppen. Wer Katastrophen verhindern will, muss ihnen künftig vorbeugen. Dass das teuer, aber alternativlos wird, muss auch Deutschland dringend einsehen, meint Steven Geyer.

Ob eine Flut zur Katastrophe wird, entscheiden auch wir
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-16 14:20:02
Der Klimawandel lässt sich bestenfalls bremsen, aber nicht mehr stoppen. Wer Katastrophen verhindern will, muss ihnen künftig vorbeugen. Dass das teuer, aber alternativlos wird, muss auch Deutschland dringend einsehen, meint Steven Geyer.

Führerschein ade: Warum immer mehr Menschen auf das Autofahren verzichten
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-15 12:17:00
Einen Führerschein zu haben, ist heute längst nicht mehr selbstverständlich. Teure Fahrschulen, hohe Kosten für ein Auto und der Klimawandel halten gerade junge Menschen vom Steuer fern.

200 Meter hoher Tsunami in Grönland – Erde bebte weltweit
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-14 14:43:52
Forschende aus 15 Ländern haben sich monatelang mit der Ursache für weltweite Vibrationen im September 2023 beschäftigt. Nun haben sie die Ursache herausgefunden. Und die Ergebnisse stellen einen direkten Zusammenhang zum Klimawandel her.

200 Meter hoher Tsunami in Grönland – Erde bebt weltweit
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-14 12:16:46
Forschende aus 15 Ländern haben sich monatelang mit der Ursache für weltweite Vibrationen im September 2023 beschäftigt. Nun haben sie die Ursache herausgefunden. Und die Ergebnisse stellen einen direkten Zusammenhang zum Klimawandel her.

Umweltministerin Lemke über Ampel-Krach, Hochwasser und die Grünen-Krise
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-14 00:00:00
Der Bund muss helfen, Menschen und Städte vor Extremwetter zu schützen, findet Umweltministerin Steffi Lemke. Im Interview erklärt sie, warum sie dafür das Grundgesetz ändern will, was sie der CDU vorwirft – und wieso viele Wählerinnen und Wähler die Grünen mehr zu fürchten scheinen als den Klimaw…
Klimawandel zum Anklicken
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-13 16:07:00
Ein Karte, die den Klimawandel sichtbar macht, und Ideen für Europas Landwirtschaft der Zukunft. Davon gibt es einige, man muss sie nur umsetzen wollen. Doch nach den Europawahlen ist die Ausgangslage schwieriger.

Klimawandel in Deutschland: Viele Kommunen von Extremwetter betroffen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-13 00:00:00
Der Klimawandel schlägt zu. Eine deutliche Mehrheit der Städte und Gemeinden hat nach eigenen Angaben bereits mit heftigen Folgen zu kämpfen. Bundesumweltministerin Lemke fordert eine Grundgesetzänderung, um die Kosten für die Klimaanpassung fair zu verteilen.

Klimawandel in Italien: Starkregen und extreme Dürre werden zur neuen Realität
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-10 07:57:01
Abruptes Sommerende: In zahlreichen Regionen Italiens ist es in der Nacht auf Montag zu Starkregen und Überschwemmungen gekommen – wie schon öfter in diesem Sommer. Der Grund: Das Azorenhoch, das über Jahrzehnte das Wetter in Italien bestimmte, wurde durch ein afrikanisches Hoch abgelöst. Und das e…

Klimawandel in Italien: Starkregen und extreme Dürre werden zur neuen Realität
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-10 06:52:11
Abruptes Sommerende: In zahlreichen Regionen Italiens ist es in der Nacht auf Montag zu Starkregen und Überschwemmungen gekommen – wie schon öfter in diesem Sommer. Der Grund: Das Azorenhoch, das über Jahrzehnte das Wetter in Italien bestimmte, wurde durch ein afrikanisches Hoch abgelöst. Und das e…

Der Traum vom eigenen Baum: Worauf Gartenbesitzer beim Kauf achten sollten
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-09 15:32:57
Bäume werten ein Grundstück auf – und beschatten es obendrein. Allerdings gilt es hier mehr als bei anderen Pflanzen, einen Spontankauf zu vermeiden. Besser ist es, zunächst die eigenen Vorstellungen und die Möglichkeiten im Garten auszuloten - und auch den Klimawandel mitzudenken.

Sommer 2024: Hitzerekord - heißester Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-06 09:57:13
Auch wenn in Teilen Europas die Temperaturen im August unter dem Durchschnitt lagen, scheint der Klimawandel keine Auszeit zu nehmen. Das laufende Jahr ist wieder auf Kurs zu einem Hitzerekord.

Neuer Rekord: Sommer 2024 war heißester seit Beginn der Aufzeichnungen
www.ostsee-zeitung.de | 2024-09-06 05:26:16
Auch wenn in Teilen Europas die Temperaturen im August unter dem Durchschnitt lagen, scheint der Klimawandel keine Auszeit zu nehmen. Das laufende Jahr ist wieder auf Kurs zu einem Hitzerekord.

Wenn das Meer ins Wohnzimmer schwappt
www.ostsee-zeitung.de | 2024-08-30 16:02:00
Steigende Meeresspiegel, immer wärmeres und zunehmend versauertes Wasser – in Teilen des Pazifiks ist der Klimawandel längst Realität. Welche Maßnahmen wirken nun am besten im Kampf gegen Treibhausgase? Eine neue Studie zeigt Ernüchterndes, aber auch Gutes.